Seit dem 1. September 2024 setzen österreichische TV-Anbieter und Vermarkter der Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT) – darunter ATV, IP Österreich, ORF, ORF-Enterprise, Goldbach, ServusTV und ProSiebenSat.1 PULS 4 – auf den Virtual Minds Media Manager. Basierend auf TELETEST 2.0, der führenden Reichweitenmessung für Bewegtbild in Österreich (mit Daten von über 1,1 Millionen HbbTV-Geräten) ermöglicht die Lösung erstmals eine dynamische Echtzeit-Optimierung von Werbeblöcken im linearen Fernsehen. Dieses als „TV-LOAD“ bekannte Konzept markiert einen Meilenstein für das klassische Werbefernsehen und positioniert Österreich als internationalen Vorreiter für moderne Total-Video-Strategien.
TV bleibt Leitmedium – auch bei jungen Zielgruppen
Doch warum wird es immer relevanter, Werbung auch im klassischen TV-Programm zielgerichtet und in Echtzeit zu optimieren? Laut der aktuellen Bewegtbildstudie der GfK im Auftrag von RTR Medien und der AGTT konsumieren 69% der Zuschauer in Österreich Bewegtbildformate primär am großen Bildschirm – 89% davon entfallen auf Broadcaster-Programme (linear, Livestream, BVoD). Auch bei den 14- bis 29-Jährigen sind klassische Sender nach wie vor sehr beliebt: 48% ihrer TV-Zeit verbringen sie mit Broadcaster-Inhalten. Auch wenn Streaming-Dienste zunehmend an Bedeutung gewinnen, zeigt dies, dass TV nicht nur für ältere Generationen weiterhin eine zentrale Rolle spielt.





Mit TV-LOAD werden Werbeblöcke nun erstmals zielgruppenspezifisch und in Echtzeit optimiert – ohne die Reichweitenstärke des linearen Fernsehens zu opfern. Das bedeutet, dass die One-to-Many-Qualität des Fernsehens erhalten bleibt, während gleichzeitig die Relevanz der Werbeblöcke für die Zuschauer gesteigert wird. Was also für Addressable TV und Connected TV schon seit Jahren Standard ist, wird so auch für Live-TV nutzbar: Werbetreibende profitieren von der Premium-Umgebung der Sender, einem zielgerichteten Targeting und der überdurchschnittlich hohen Aufmerksamkeit vor dem großen Bildschirm.
Daten statt Prognosen: Mehr Effizienz und Transparenz
Der Virtual Minds Media Manager ersetzt die starre TV-Vorplanung, die bisher auf Prognosedaten basierte, durch eine dynamische, datengetriebene Logik. Dadurch wird eine automatisierte Vermarktung mit höherer Flexibilität und Effizienz möglich. In Echtzeit berechnet das Tool die optimale Zusammenstellung der Werbeblöcke, basierend auf den aktuellen Teletest-2.0-Daten, den Sehgewohnheiten der Zuschauer und zuvor definierter Zielgruppen. Gleichzeitig werden spezifische Anforderungen, wie die gesetzlich maximal erlaubte Werbezeit pro Stunde, berücksichtigt.
Dieses Zusammenspiel aus dem Virtual Minds Media Manager und Teletest 2.0 revolutioniert die TV-Werbung. Während Broadcaster ihr Yield-Management optimieren, gewinnen Werbetreibende die Planungssicherheit, die sie aus dem Digitalgeschäft kennen. Zudem wird die gesamte Prozesskette transparenter gestaltet: Denn im Gegensatz zu globalen Plattformen stützen sich die Daten auf geprüfte, österreichische Messstandards.
Game-Changer für Europas TV-Markt
„Die Echtzeit-Messung des linearen Fernsehens mit einer verlässlichen Währung ist bahnbrechend“, betont Tom Peruzzi, Geschäftsführer von Virtual Minds. „Hinzu kommt die Möglichkeit, effiziente und hochwertige Werbeblöcke (AdPods) zu erstellen und die Playlist kurz vor der Ausstrahlung des Signals anzupassen. Diese Innovationen revolutionieren die Art und Weise, wie TV-Werbung in Europa funktioniert und macht sie fit für die Anforderungen der modernen Medienlandschaft.“
TV-LOAD ist damit eine strategische Antwort auf die Dominanz globaler Digitalplattformen, denn es kombiniert die Reichweitenstärke des klassischen TVs mit der Flexibilität digitaler Vermarktung. Das Ergebnis: Höhere Wettbewerbsfähigkeit für Broadcaster, mehr Zielgenauigkeit für Werbetreibende und eine langfristige Perspektive für TV-Werbung in Europa.